Nachdem sich bereits das vergangene Magazin (Ausgabe 2/2012) der Heinrich-Böll-Stiftung intensiv mit Fragen rund um das Thema digitale Demokratie auseinandersetze (wir hatten ausführlich darüber berichtet), widmet sich nun auch die aktuelle Ausgabe (Ausgabe 3/2012) diesem für unsere moderne Wissensgesellschaft so wichtigem Themenfeld.

In dem 36-seitigen Heft mit dem Titel “Grenzenlos vernetzt. Chancen und Risiken für die Demokratie” finden sich zahlreiche interessante Beiträge zu diesem weiten Themenfeld – diesmal vor allem aus internationaler Perspektive. Viel Spaß bei der Lektüre!

Inhalt

  • Ein Anfang ist gemacht — Editorial von Barbara Unmüßig

Einleitung

  • Grenzenlos vernetzt: E-Demokratie und E-Partizipation — Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann. Von Daniel Roleff

Debatte

  • « Die Menschen wollen das Märchen glauben » —  das sagt der Weißrusse Evgeny Morozov über die Chancen des Internets und die digitale Vernetzung von Menschen.
  • Es ist eben kein Märchen » — widerspricht Kirsten Fiedler dem Weißrussen Evgeny Morozov und zählt auf, was Netzaktivisten, Hacktivisten, Cyber-Utopisten und Mitklicker schon alles bewirkt haben.

Digitale Kampagnen

  • Das ACTA-Abkommen — Warum seit dem Veto des Europäischen Parlamentes Demokratie neu gedacht werden muss. Von Klaus Raab
  • Die Kony-Kampagne — Nach Sturm ein laues Lüftchen: über die Selbstheilungskräfte im Netz. Von Markus Beckedahl
  • « Yo soy 132 » — In Mexiko haben Studierende eine Kampagne der Massenmedien enttarnt. Von Gabriel Medina
  • Der Funke springt über — Die thailändische Netzzeitung Prachatai lehnt sich auf gegen staatliche Zensur und restriktive Gesetze. Von Marisa Elisa Schlacher

Digitale Medien und Alltag

  • Ein weißer Fleck wird bunt — Kiberia, einer der größten Slums in Afrika, ist jetzt auf einer digitalen Karte erfasst. Sie hat das Leben aller Bewohner sicherer gemacht. Von Katrin Zinoun
  • Gute Geschäfte mit dem Handy — Einer simplen Technik ist es zu verdanken, dass Kleinbauern in Kenia an das nationale Finanzsystem angeschlossen werden. Von Ute Straub
  • Streitbare Geister — Wafa Abdelrahman hat in Palästina eine Medien-NGO für Jugendliche und Frauen gegründet. Von Johannes Manz
  • E-Manzipiert — Was « Pussy Riot », Putins rebellische Frauen, ins Rollen brachten. Von Annette Maennel
  • Der Leser schreibt mit — Die sozialen Medien verändern den Journalismus radikal. Von Markus Reuter

Der Staat im Netz

  • Hauptsache dabei — Der wiedergewählte Präsident Barack Obama hat es beispiellos verstanden, seine Anhänger über das Internet in den Wahlkampf einzubinden. Von Besim Karadeniz
  • Allzeit online? — Keineswegs: Aber nicht nur deshalb sind die Bedingungen in Deutschland für eine E-Demokratie nicht ideal. Von Heiner Hiltermann
  • Hoffnungsvoller Schritt — Der chinesische Staat beteiligt seine Bürger bei Gesetzgebungsverfahren. Zwar setzt er seine Interessen immer noch durch, aber der Druck auf die Autoritäten steigt. Von Zhu Yi
  • Kampf der Korruption — Brasilien hat ein Gesetz erlassen, das die Gemeinden zwingt, ihre Ein- und Ausgaben ins Netz zu stellen. Von Ulla Ebner

Grenzen im Netz

  • Mach dich rar — Wie Nutzer ihre Spuren im Netz verwischen können. Von Anne Roth
  • Google, Facebook & Co — Wie der Zugang zu Informationen im Netz gesteuert und gelenkt wird. Von Jeppe Rasmussen
  • Sind wir so frei? — Wie Unternehmen totalitären Staaten in die Hände arbeiten und warum sich der Kampf für ein unzensiertes Internet lohnt. Essay von Malte Spitz

Cyberspace und Sicherheit

  • Kein Alarmismus bitte! — Über den Krieg im Netz, den Cyberwar, wird viel geredet. Häufig zu aufgeregt, findet der Potsdamer Völkerrechtler Robin Geiß. Ein Interview von Meike Laaf
  •  Wer sind wir? — Nicht ein Weniger, sondern ein Mehr an Anonymität steht demokratischen Staaten gut zu Gesicht. Von Falk Lüke

Nur im Netz

  • Revolutionäre zwitschern (noch) nicht — Der Arabische Frühling ist keine Twitter-Revolution.  Von Thomas Uwer
  • Bloggen trotz Stromausfall — Ghaidaa Al-Absi hilft Frauen im Jemen beim Bloggen und trotzt dabei Stromausfällen und Analphabetismus. Ein Interview von Katrin Zinoun

Die Böll.Thema 3/2012 „Grenzenlos vernetzt. Chancen und Risiken für die Demokratie“ kann hier kostenlos als pdf  heruntergeladen (2,5 MB) werden.

Category
Tags

Comments are closed

Archive