Der Zug ist fĂŒr viele Reisende inzwischen ein rollendes BĂŒro. FahrgĂ€ste erwarten zunehmend einen leistungsfĂ€higen und lĂŒckenlosen Internetzugang auf ihrer Zugfahrt. Dieser Anspruch wird aber immer wieder enttĂ€uscht. FĂŒr die grĂŒne Bundestagsfraktion haben Matthias Gastel als bahnpolitischer Sprecher, Tabea und Konstantin bei der Bundesregierung nachgefragt und sich nach dem Stand von mobilen Internet in ZĂŒgen erkundigt.
Die diesjĂ€hrige, nunmehr fĂŒnfte Konferenz netz:regeln als kooperatives Projekt der Heinrich-Böll-Stiftung und des BITKOM befasst sich in diesem Jahr mit der Thematik âVerantwortung in der digitalen Gesellschaftâ. Die Konferenz behandelt dabei vertiefend die Themenkomplexe âAlgorithmen und Verantwortungâ, âSicherheit und Datenschutz in der vernetzten Weltâ sowie die Themen âStart-Ups: Verantwortlich fĂŒr den Wirtschaftsstandortâ und âFaire IT und Green IT in Produktentwicklung und Produktionâ.
Der us-amerikanische Nachrichtendienst NSA soll den "Heartbleedâ-Bug in OpenSSL bereits seit zwei Jahren gekannt und ausgenutzt haben, so die Nachrichtenagentur Bloomberg. Nachdem in den letzten Tagen darĂŒber spekuliert wurde, ob die SicherheitslĂŒcke bewusst von einem Geheimdienst verbaut wurde, hat sich dies bislang nicht bestĂ€tigt. Gleichzeitig hat US-PrĂ€sident Obama gerade das Vorgehen der NSA verteidigt, die Ăffentlichkeit nicht ĂŒber die seit langem bekannte SicherheitslĂŒcke informiert zu haben. In seinem Beitrag kritisiert Konstantin die jĂŒngsten ĂuĂerungen des US-PrĂ€sidenten und die Praxis der Geheimdienste und wirft der Bundesregierung eine andauernde UntĂ€tigkeit vor.
In seinem aktuellen Beitrag begrĂŒĂt Konstantin die Initiative einiger fĂŒhrender US-Internetunternehmen und den Versuch, die Regierungen fĂŒhrender westlicher Industrienationen zur Umkehr in Sachen Ăberwachung zu bewegen. Bereits im August hatte Konstantin die im Verdacht der Kooperation mit verschiedenen Geheimdiensten stehenden US-IT-Unternehmen persönlich angeschrieben und sie aufgefordert, sich aktiv fĂŒr den Schutz ihrer Kunden und gegen die Ăberwachungsmaschinerie der Geheimdienste einzumischen.
Neueste Kommentare