2011 wird das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, das auf grüne Initiative hin entstanden ist, fünf Jahre alt. Durch die neuen Öffentlichkeiten des Internets bieten sich mehr denn je große Chancen für eine gelebte Informationsfreiheit. Von der Nutzung des Netzes für mehr Transparenz, Engagement und Partizipation kann die gesamte Gesellschaft profitieren, insbesondere durch die Publikation offener, die Allgemeinheit betreffender Informationen und Daten.
Wir laden Euch daher sehr herzlich zu einem Öffentlichen Fachgespräch „Informationsfreiheit 2.0 und Open Data. Transparenz, Netz, Demokratie“ ein, das am 26. September 2011 ab 19 Uhr in Berlin stattfinden wird.
Ort: Deutscher Bundestag Paul-Löbe-Haus, Raum E.200
Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 Berlin
Zeit: 26.9.2011, 19-22 Uhr
Anmeldung: bis zum 21.9.2011, unter http://gruenlink.de/35w
Im Rahmen des öffentlichen Fachgespräches wollen wir diskutieren, wie eine Reform der Informationszugangsgesetze am besten mit dem zivilgesellschaftlichen Ruf nach offengelegten Daten („Open Data“) verbunden werden kann. Wir verfolgen dabei als Reformziele eine Erneuerung der Informationszugangsgesetze, gestärkte Informationsrechte der Bürgerinnen und Bürger, mehr Transparenz in Staat und Verwaltung, Ermöglichung von Teilhabe und Ermutigung zu Partizipation off- wie online, eine schnelle Publikation von offenen Daten im Internet und die Ermöglichung innovativer, rechtssicherer Nutzungsmöglichkeiten von Open Data in Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft.
Hierfür präsentieren wir konkrete Vorschläge, die auf unserem kürzlich verabschiedeten Positionspapier „Informationsfreiheit 2.0 und Open Data“ aufbauen.
PROGRAMM
19.00 Begrüßung
Jürgen Trittin, Fraktionsvorsitzender
19.10 Einführung
Ingrid Hönlinger, Sprecherin für Demokratiepolitik/Dr. Konstantin v. Notz, Sprecher für Innen- und Netzpolitik
19.20 Keynote zur Zukunft der Informationsfreiheit
Peter Schaar, Bundesbeauftragter für die Informationsfreiheit und den Datenschutz
19.45 Ein einheitliches Bürgerinformationsgesetz?
Dr. Manfred Redelfs, Greenpeace
20.00 Diskussion
20.15 Pause
20.30 Offene Daten in Europa
Dr. Carl Christian Buhr, Mitglied im Kabinett von Vizepräsidentin Neelie Kroes, Digitale Agenda, Europäische Kommission
20.45 Offene Daten in Deutschland
Anke Domscheit-Berg, Government 2.0-Netzwerk
21.00 Informationsfreiheit 2.0 in Aktion: fragdenstaat.de
Stefan Wehrmeyer, Open Data Network
> Präsentation: Frag den Staat
21.15 Diskussion
21.30 Grüne Informationsfreiheit: Nächste Schritte
Dr. Konstantin von Notz, Sprecher für Innen- und Netzpolitik/Ingrid Hönlinger, Sprecherin für Demokratiepolitik
21.45 Get together
Comments are closed