Mit Hilfe des Internets gestaltet sich die Kommunikation zwischen Politik und Bürgerinnen und Bürgern neu. Bislang geltende Prinzipien politischer Kommunikation werden auf den Kopf gestellt, noch vor kurzem vorherrschende Machtverhältnisse verlieren zunehmend an Bedeutung. Die Menschen nutzen die sich bietenden neuen Möglichkeiten und erheben den berechtigten Anspruch, sich aktiv in Politik einmischen zu können. In der Digitalisierung und der Durchdringung unseres Lebens durch das Internet liegen großen Chancen, Teilhabe, Transparenz und Mitbestimmung zu stärken.
Bürgerbeteiligung ist für eine moderne Demokratie von zentraler Bedeutung. Als grüne Bundestagsfraktion nehmen wir den Wunsch nach mehr Dialog seit langem ernst. In der Vergangenheit haben wir verschiedene Beteiligungsinstrumente entwickelt und beziehen die Menschen schon heute in unsere parlamentarische Arbeit mit ein – z.B. durch die Diskussion und Weiterentwicklung parlamentarischer Initiativen im Vorfeld der Einbringung in den Bundestag, über die wir hier immer wieder berichtet haben.
Es ist das Ziel der grünen Bundestagsfraktion, diese Beteiligungsinstrumente sukzessive weiter auszubauen. Mit dem neuen Onlineangebot auf www.gruene-bundestag.de, das am 25. April 2012 online geht, geht die grüne Bundestagsfraktion einen weiteren Schritt: Als bislang einzige Fraktion im Deutschen Bundestag bietet die grüne Fraktion zukünftig die Möglichkeit, ihre Inhalte zu kommentieren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können so einfach, direkt und öffentlich zu den verschiedenen politischen Themen Stellung beziehen.
Wie verändert sich politische Kommunikation durch das Internet? Wie können Dialog und Bürgerbeteiligung ausgebaut werden? Welche Chancen bieten die neuen Instrumente und wie geht die Grüne Bundestagsfraktion mit ihnen um? Welche Herausforderungen ergeben sich in der politischen Kommunikation im und mit dem Netz? Wie nutzen Frauen und Männer die neue politische Kommunikationsinfrastruktur und wie gelingt es, allen Interessierten den Zugang zu neuen Beteiligungsinstrumenten zu ermöglichen? Über diese und andere Fragen wollen wir uns mit Euch und unseren geladenen Gästen im Rahmen eines Fachgesprächs am 25. April, ab 16:30 Uhr (Einlass 16:00 Uhr) im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Deutschen Bundestages austauschen. Die Diskussion wird per Livestream übertragen. Zudem besteht die Möglichkeit, per Twitter (Hashtag #diw) Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem kleinen Get-together, um mit Euch gemeinsam den neuen Online-Auftritt der Grünen Bundestagsfraktion anzuschauen, darauf anzustoßen und darüber ins Gespräch zu kommen.
Programm
16.00 Uhr | Einlass |
16.30 Uhr | Dialog im Wandel – (digitale) Demokratie stärken
|
im Anschluss: Get-together bei Musik und kleinen Snacks |
Anreise
Um zum Marie-Elisabeth-Lüders-Haus zu gelangen, fahren Sie mit der Tram, U- oder S-Bahn bis zur Haltestelle „Friedrichstraße“ oder per S-Bahn oder Bus 100 bis zur Haltestelle „Brandenburger Tor“. Vom Hauptbahnhof sind es zirka 10 Minuten Fußweg, alternativ nutzen Sie von dort die Buslinie TXL bis „Marschallbrücke“ oder die U 55 bis Station „Bundestag“.
Barrierefreiheit
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Sollten Sie aufgrund einer Behinderung z. B. einen Gebärdendolmetscher benötigen, bitten wir Sie, mit uns möglichst bis zum 18.04.2012 Kontakt aufzunehmen
Anmeldung und Information
Um in das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus zu gelangen, benötigt Ihr Euren Personalausweis, Pass oder ein gleichwertiges Ausweisdokument. Eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums ist erforderlich.
Comments are closed