Die Urbanisierung ist ein globaler Megatrend, weltweit wachsen die Städte. Dieses Wachstum stellt die Städte immer wieder vor neue Herausforderungen und erfordert stetigen Wandel. Unsere Städte stehen von vielen Seiten unter Druck: Soziale Fragen, wie Miete und Verdrängung, oder umweltpolitische Herausforderungen, wie schädliche CO2-Emissionen, Hitze, Bodenversiegelung und Flächenverbrauch stellen sich wie unter einem Brennglas dar. Tiefgreifende wirtschaftliche und  technologische Veränderungen, wie beispielsweise die Digitalisierung und die Finanzkrise, verlangen gesellschaftspolitische Antworten.

Gleichzeitig sind Städte Testlabore im Realbetrieb für die Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit. Für eine hohe Lebensqualität und ein gutes Leben für alle. Die Städte in Deutschland sind weitgehend gebaut, jetzt gilt es sie mit ihren Bürgerinnen und Bürgern zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Immer mehr Bürger*innen der vielfältigen Nachbarschaften und Stadtgesellschaften haben sich auf den Weg gemacht ihre Städte neu zu gestalten. In gemeinwohlorientierten Initiativen erhalten oder schaffen sie Wohnraum, stemmen sich gemeinschaftlich gegen die Klimakrise und setzen sich für die Energiewende vor Ort ein, nehmen die Verkehrswende selbst in die Hand und wollen mehr Platz für alle statt im mehr Parkplätze für wenige, machen sich für Urban Gardening Projekte und mehr Stadtnatur stark, füllen mit neuen Orten für Kultur und Produktion Leerstand, organisieren gesellschaftlichen Zusammenhalt oder gestalten die Ernährungswende.

Mit diesen Stadtgestalter*innen und Stadtgestaltern von heute wollen wir diskutieren, wie wir die transformative Kraft der Städte nutzen können, um die großen Fragen unserer Zeit zu beantworten. Außerdem besteht im digitalen Ausstellungsbereich die Möglichkeit, innovative Projekte vorzustellen und kennenzulernen. Gemeinschaftlich mit Ihnen wollen wir die Städte neu denken und letztendlich aktiv die Stadt von morgen gestalten.

Anmeldung zur Konferenz, Zugangsdaten, Stream:
Die Konferenz findet digital statt. Die Zugangsdaten erhaltet ihr nach der Anmeldung, die ihr direkt auf den Seiten der grünen Bundestagsfraktion vornehmen könnt.

Programm und Workshops:

UhrzeitProgrammpunkt
12.00Öffnung der Konferenz-Plattform: Möglichkeit für Fragen und den Besuch des Ausstellungsbereichs
13.00Begrüßung und politische Einführung
Katrin Göring-Eckhardt MdB, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
Daniela Wagner MdB, Sprecherin für Stadtentwicklung Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion 
13.10Keynote
Beispiel Paris: Von der Vision zur Praxis
David Belliard, Stellvertretender Bürgermeister von Paris       
13.20Podiumsdiskussion „Städte neu denken – Zusammen Zukunft gestalten“      
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Präsidentin Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
Helle Søholt, Gründungspartnerin & Vorsitzende Gehl Architects
Katrin Göring-Eckhardt MdB 

Schlaglicht:
Lukas Siebenkotten, Präsident Deutscher Mieterbund e. V.
Dr. Andreas Mattner, Geschäftsführer Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA) e. V.
Moderation: Daniela Wagner MdB 
Mit Gebärden- und Schriftdolmetschung
14.00Parallele digitale Workshops – Phase 1 (siehe unten)
15.15Pause & Möglichkeit zum Austausch im virtuellen Cafébereich.
Ausstellung „Städte neu denken – bereits heute Zukunft bauen“: Projekte stellen sich vor. Kommen Sie mit den Aussteller*innen per Chat ins Gespräch! 
16.15Parallele digitale Workshops – Phase 2 (siehe unten)
17.30Schlusswort und Verabschiedung
Daniela Wagner MdB 
17.40Ende

Workshops

NummerWorkshop-Runde 1
1StadtBauwende starten – von Carbonbeton bis Holzbau
Der Bausektor gehört zu den Wirtschaftszweigen mit dem höchsten Ressourcenverbrauch. Wie können wir mit nachhaltigen Baustoffen und Bauweisen umsteuern? Wie Anreize setzen für ökologische Innovation und Wiederverwendung der Materialien? Wir wollen diskutieren, wie wir ein Umfeld für Baustoffe und Bauweisen schaffen können, die ökologisch, gesund und innovativ sind.Wie können wir mit nachhaltigen Baustoffen und Bauweisen umsteuern? Wie Anreize setzen für ökologische Innovation und Wiederverwendung der Materialien? Wir wollen diskutieren, wie wir ein Umfeld für Baustoffe und Bauweisen schaffen können, die ökologisch, gesund und innovativ sind.
Dr. Christine Lemaitre, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Potsdam-Institut für Klimaforschung (PIK) e. V.
Chris Kühn MdB, Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik
2LebendigeStadt – von Innenstädten, Ortskernen und neuem Leben in der Stadt (mit Schrift- und Gebärdendolmetschung)
Wie beleben wir Ortskerne und Städte? Die Coronapandemie führt uns die Krise der Innenstädte überdeutlich vor Augen. Wie gestalten wir attraktive Innenstädte als Knotenpunkt für Nahversorgung, als Orte des Austausches oder für kulturelle Veranstaltungen, in Verbindung mit Wohnprojekten, als Kristallisationspunkt für Innovationen und als Chance für die regionale Wirtschaft und neues Arbeiten? Wie können sich dabei auch Klein- und Mittelstädte positionieren, die Zuzug fördern möchten?
Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner, Fachgebietsleitung Stadtmanagement an der BTU Cottbus Senftenberg
Frederik Fischer, Summer of Pioneers
Markus Tressel MdB, Sprecher für Ländliche Räume und Regionalpolitik 
3GrüneStadt – von Stadtgrün und Schwammstädten 
(mit Gebärdendolmetschung)
Stadtnatur und Stadtgrün sind wichtig für die Naherholung, gerade für Menschen ohne Balkon oder Garten. Gleichzeitig kann Stadtnatur Extremwetterereignisse abfedern. Bei Starkregen wirkt sie wie ein Schwamm für die Wassermassen und bei Hitze wie natürliche Klimaanlagen. Wie gestalten wir die Anpassung der Städte an den Klimawandel? Wie stärken wir die Grün-blaue Infrastruktur und schaffen dabei Raum für Mensch und Natur, für Bienen und Wildvögel?
Dr. Carlo W. Becker, Geschäftsführer bgmr Landschaftsarchitekten GmbH
Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin Bundesarchitektenkammer
Afra Heil (Schlaglicht), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Daniela Wagner MdB, Sprecherin für Stadtentwicklung
4UnverKäuflicheStadt – Spekulation den Boden entziehen
In den Städten sind Ressourcen dramatisch knapp: Grund und Boden sind begrenzt und die Nachfrage hoch. Internationale Investmentgesellschaften haben die Ressource der Bodenpreissteigerung als Anlage für sich entdeckt. Sie degradieren Grundstücke zum Spekulationsobjekt. Wir wollen zusammen überlegen, wie die Städte gegen den Ausverkauf ihrer Lebensgrundlagen vorgehen und den Grundstücksverkehr nachhaltig und sozial ausgestalten können.
Christoph Trautvetter, Netzwerk Steuergerechtigkeit
Aygül Özkan, Geschäftsführung Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA)
Lisa Paus MdB, Sprecherin für Finanzpolitik
5DigitaleStadt – Von Smart Cities zu Smart Citizens
Wie gestalten wir die urbane Digitalisierung im Sinne der demokratischen Stadtgesellschaft?
Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Dr. Konstantin von Notz MdB Stellv. Fraktionsvorsitzender
6ProduktiveStadt – Gewerbe (zurück) in die Stadt
Wie können wir die Produktion wieder in die Stadt holen und Wohnen und Arbeiten wieder mehr zu einander bringen? Wie müssen wir planen und bauen, um die gemischte Stadt der kurzen Wege Wirklichkeit werden zu lassen?
Dr. Stefan Gärtner, Institut für Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule
Sandra Wagner-Endres, Deutsches Institut für Urbanistik
Thomas Laubert (Schlaglicht)Architekturstudio Mitte, Gera
Claudia Müller MdB, Mittelstandsbeauftragte
7StudiStadt: Bezahlbare Bude – Fehlanzeige?
Immer mehr Menschen haben Probleme eine bezahlbare Wohnung zu bekommen, auch für Studierende wird es immer schwieriger. Plätze in Wohnheimen sind Mangelware und Zimmer in Wohngemeinschaften werden immer teurer. Wie können wir das Wohnungsangebot für Studierende verbessern?
Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks
Kai Gehring MdB, Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschule
8StadtfürKinder – Wege zur kinderfreundlichen Kommune
Immer mehr Städte machen sich auf den Weg kinderfreundliche Kommunen zu werden. Aber wie sieht es mit der Umsetzung UN-Kinderrechtskonvention vor Ort aus und wie kann die kinderfreundliche Entwicklung unserer Städte noch besser vorangebracht werden?
Susanne Fuchs, Programmleiterin von Kinderfreundliche Kommune
Anja Siegesmund, Ministerin für Umwelt, Energie und Umweltschutz des Freistaates Thüringen
Benedikt Bisping, Bürgermeister a.D. Kreisstadt Lauf a.d. Pegnitz, Landkreis Nürnberger Land
Ekin Deligöz MdB, Sprecherin für Kinder- und Familienpolitik
9EssbareStadt – Die Ernährungswende beginnt in der Stadt
Urban Farming und Ernährungsräte erobern vielerorts die Städte. Wie holen wir die Lebensmittelproduktion in die Stadt und stärken vor Ort eine gute Ernährung für alle? Wie bringen wir die gute nachhaltige Ernährung vom Land in die Stadt? Wie machen wir das Thema Ernährung zu einem wichtigen Teil der Stadtentwicklung?
Michael Scheer, Gründer und Geschäftsführer der Gemüsewerft Bremen
Dr. Philipp Stierand, Geschäftsführer der Speiseräume Forschungs- und Beratungsgesellschaft
Renate Künast MdB Sprecherin für Ernährungspolitik

NummerWorkshop-Runde 2
10SozialerStadtBoden – Flächen gemeinwohlorientiert entwickeln
Wie bekommen wir wieder mehr Kontrolle über das nicht vermehrbare Gut Boden? Wie können wir vorhandene Flächenpotenziale heben statt mit Flächenfraß Natur zu zerstören? Wie können wir die Kommunen darin stärken, mehr Flächen einer gemeinwohlorientierten Bebauung zuführen? Welche Rolle kann dabei ein Bundesbodenfonds spielen?
Daniela Brahm, ExRotaprint gGmbH und Stadtbodenstiftung I.G.
Frauke Burgdorff, Dezernentin für Planung, Bau und Mobilität der Stadt Aachen
Daniela Wagner MdB, Sprecherin für Stadtentwicklung
11SozialeMietStadt – von Mietenlimits und Gewerbemietspiegeln
Immer mehr  Mieter*innen sind am (Miet-) Limit. Auch viele Gewerbetreibende geraten aufgrund der Gewerbemieten an ihre wirtschaftlichen Grenzen. Wie schaffen wir ein Mietrecht, das besser vor Verdrängung schützt? Wie stärken wir den Kündigungsschutz und schaffen Ansprüche für die Verlängerung befristeter Mietverträge für Gewerbemieter*innen?
Knut Unger, MieterInnenverein Witten (Ruhrgebiet)
Daniela Wisotzky, Berliner Modeinstitut
Canan Bayram MdB
12Mit der Wärmewende zur KlimaStadt
Rund ein Drittel des gesamten klimaschädlichen CO2 in Deutschland entsteht beim Betrieb von Gebäuden – vor allem beim Heizen, Kühlen und bei der Warmwasserbereitung. Wir brauchen eine kommunale Wärmewende – hin zu 100 Prozent Erneuerbaren auch in der Wärmeversorgung. Wie können wir den Umbau zu klimaneutralen Gebäuden und Quartieren vorantreiben und sozial verträglich gestalten?
Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt
Isabell Braunger, Technische Universität Berlin
Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik
Dr. Julia Verlinden MdB, Sprecherin für Energiepolitik
13StadtKultur – von Clubs und innovativen Kulturorten
Wie erhalten und fördern wir innovative Kulturorte der Club-, Sub- und Soziokultur? Wie stärken wir diese als Zufluchtsorte und Schutzräume  einer  diversen Stadtgemeinschaft? Und wie vereinen wir die vielen berechtigten Interessen der Stadtbewohner, für ein respektvolles Miteinander und gegen Verdrängung?
Steffen Kache, Leipziger Club- und Kulturstiftung, Projekt Gleisdreieck Leipzig, Geschäftsführer Club Distillery Leipzig, Vorstand LiveMusikKommission e.V.
Katrin Habenschaden, 2. Oberbürgermeisterin der Stadt München
Erhard Grundl MdB, Sprecher für Kulturpolitik
14MobileStadt – sicher und nachhaltig unterwegs
Die städtische Mobilität der Zukunft ist menschenfreundlich. Sie schont Umwelt und Klima und fördert die Gesundheit: Zu Fuß, mit dem Rad, mit Bus, Bahn oder geteilten Autos können alle Menschen ihre Ziele bequem und sicher erreichen. Viele Städte sind von dieser Vision jedoch noch weit entfernt. Wie müssen wir unsere Städte verändern, um dieses Ziel zu erreichen? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen braucht es dafür und was ist heute schon realisierbar? Welche guten Beispiele gibt es in unseren Städten?
Carolin Kruse, Geschäftsführerin und Mobilitätsberaterin AEM Institute GmbH
Katja Dörner, Oberbürgermeisterin von Bonn
Stefan Gelbhaar MdB, Sprecher für Verkehrspolitik und Radverkehr
15StattWohnungslosigkeit –  Housing First
Wohnungs- und Obdachlosigkeit hat viele Ursachen. Aber wie kann es gelingen Menschen sinn- und wirkungsvoll den Weg zurück in die eigenen vier Wände zu ebnen? Ist Housing First die geeignete Ergänzung zum bestehenden Hilfesystem? Welche Finanzierungsmodelle sind denkbar und gibt es überhaupt genug Raum in den städtischen Wohnungsmärkten? Wie kann Housing First in die Breite kommen und über den Status eines Modellprojektes hinauswachsen?
Julia von Lindern, Sozialarbeiterin
fiftyfifty/Asphalt e.V. | Modellprojekt Housing-First Fonds NRW
Sebastian Böwe, Wohnungsscout Neue Chance Berlin e.V. | Modellprojekt Housing First Berlin
Wolfgang Strengmann-Kuhn MdB, Sprecher für Arbeitsmarktpolitik und europäische Sozialpolitik
16BarrierefreieStadt für alle (mit Schrift- und Gebärdendolmetschung)
Wie schaffen wir ein barrierefreies Lebensumfeld, in dem sich alle selbstbestimmt bewegen können? Welche Potenziale bieten barrierefreie Quartiere für alle und wie kann mehr barrierefreier Wohnraum geschaffen werden?
Dr. Markus Rebstock, Referent für Bauen, Öffentlicher Raum und Mobilität Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Benjamin Lachat, Städtetag Baden-Württemberg  – Projekt Inklusive Quartiersentwicklung & Dezernent für Familie und Soziales
Corinna Rüffer MdB, Sprecherin für Behindertenpolitik und Bürgerangelegenheiten
17StadtFinanzen – Die Stadt und das liebe Geld
Mit welchen finanziellen Herausforderungen sind insbesondere städtische Akteurinnen und Akteure konfrontiert? Wie müssen Städte auch im Hinblick auf die aktuelle Pandemie finanziell ausgestattet sein, damit sie den ihren Zukunftsaufgaben gewachsen sind? Wie können Bund und Länder die Städte besser unterstützen?
Prof. Dr. Dörte Diemert, Kämmerin der Stadt Köln
Prof. Gisela Färber, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Stefan Schmidt MdB, Sprecher für Kommunalfinanzen
18NachhaltigeStadt – Klimaziele einlösen, Fachkräfte gewinnen
Alle Kommunen befinden sich in einer Klimanotlage. Aber wie kommen wir wieder raus? Der Gebäudesektor hinkt den Klimazielen hinterher. Was braucht es, sie zu erreichen? Wir wissen, in den Planungsämtern und Betrieben fehlen Facharbeiter*innen und Ingenieure. Und die Kommunen brauchen viel mehr Geld, um massiv gegenzusteuern. Was braucht es noch? Wir wollen eine Klimaschutzstrategie entwickeln, die Kommunen und Bau- und Handwerksbetriebe hilft, Fachpersonal zu gewinnen und Ressourcen für Klimaschutz zu mobilisieren.
Detlef Raphael, Leiter des Dezernats Umwelt und Wirtschaft,  Brand- und Katastrophenschutz
Deutscher Städtetag
Michel Durieux, Projektleitung Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) Zentralverband des Deutschen Handwerks
Gerhard Zickenheiner MdB
Category
Tags

Comments are closed

Archive