In unregelmäßigen Abständen berichten hier Grüne Abgeordnete aus dem Europäischen Parlament über Ihre digitalpolitischen Aktivitäten. An an dieser Stelle macht Euch Sergey Lagodinsky, seit 2019 Mitglied des EPs und einer der Digitalexperten der Fraktion „Greens/EFA“, auf eine Veranstaltung in Berlin aufmerksam, zu der er Euch herzlich einlädt.

Politik betrachtet Digitalisierung oft als eine technische, allenfalls regulative Herausforderung. Allzu selten blicken wir in Europa auf Technologie und Innovation aus geostrategischer Perspektive und geraten so ins Hintertreffen der globalen Dynamiken. Die neue Veranstaltungsreihe Global Tech am Brandenburger Tor schlägt eine Brücke zwischen weltpolitischen Herausforderungen und neuen Digitaltechnologien. Und das im Herzen des politischen Berlins.
Am 27. Oktober sprechen wir in der Vertretung des Europäischen Parlaments in Berlin mit Expert*innen über die außenpolitische Dimension von Technologie. Auf drei kurzweiligen Podien diskutieren unter anderem:
- Dr. Janka Oertel, European Council on Foreign Relations,
- Konrad Greilich, VISIONARY,
- Dr. Dimitrios Argirakos, Trend- und Zukunftsforscher
zur Rolle digitaler Technologien und Innovationen auf das globale Machtgleichgewicht sowie die Notwendigkeit und Auswirkungen von Tech-Regulierung in der EU und weltweit;
- Dr. Sandro Gaycken, Digital Society Institute at ESMT Berlin,
- Claudia Meier, Build Up
über Krieg und Frieden im Digitalen, d.h. die Chancen von technologiegestütztem Peacebuilding sowie Hochtechnologie-Entwicklungen in der Kriegsführung;
- Alena Epifanova, DGAP,
- Didi Kirsten Tatlow, Newsweek,
- Dr. Tim Maurer, Carnegie Endowment
inwiefern Technologie eine Bereicherung für Freiheitskampf und Menschenrechte sein kann, sie aber auch zur Waffe autoritärer und totalitärer Systeme zur Unterdrückung dient.
In der Mittagspause besteht für alle angemeldeten Teilnehmer*innen die Gelegenheit zum Austausch mit Galina Timtschenko, verfolgte und exilierte russische Journalistin und Gründerin des Mediums meduza.io.
Für Kaffee, Tee und einen Mittagsimbiss ist gesorgt.
Zur Veranstaltung lädt Dr. Sergey Lagodinsky MdEP ein, mit Förderung der Grüne/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament. Wir danken der Vertretung des Europäischen Parlaments in Berlin für die freundliche Unterstützung. ACHTUNG: Voranmeldung erforderlich! Bitte meldet euch bis spätestens Donnerstag, 19. Oktober über dieses Onlineformular an. Die Plätze sind begrenzt.
Kontakt: Tom Athenstaedt, Büro Dr. Sergey Lagodinsky, tom.athenstaedt@europarl.europa.eu
3 Responses
Ich war gerade in Brüssel, weil ich das EU Parlament und den EU-Rat besuchen wollte. Das Parlament kommt in den Nachrichten, die ich lese/sehe/höre meist positiv vor, und ich war auch bei meinem Besuch dort begeistert. Aber als ich in Brüssel im EU-Rat um den berühmten Tisch ging (im Raum mit den bunten Farben am Fußboden und an der Decke), konnte ich hinter zu vielen Stühlen dort einen dunklen Schatten benennen [ Edward Snowden hinter DE, Julian Assange hinter SE, Daphne Caruana Galizia hinter MT, Jan Kuciak hinter SK, Klubradio hinter HU, PolskaPress & TVN24 hinter PL, Julian Hessenthaler hinter AT, Bojan Veselinovic hinter SI, Rosa Moussaoui (Journalistin, gegen die Pegasus eingesetzt wurde) hinter FR, … ] –
Wie können wir unsere Journalisten endlich vor Überwachern, SLAPP-Klägern, politischen Gleichschaltern, Oligarchen und anderen Verbrechern bewahren ? Schafft Hannah Neumann mit dem EU-Parlament eine EU-Medienfreiheitsverordnung durchzusetzen, die wirklich beschützt, gegen diesen dunklen EU-Rat???
Oder geht das wieder so aus, wie beim EU-Whistleblowerschutz (die dunkle Seite gewinnt)?
„Pressefreiheit umfasst auch die Freiheit, Missstände aufzudecken, ohne Nachteile und Gefahren befürchten zu müssen.“
Wann erfüllen wir diesen Demokratie-notwendigen Anspruch an uns selbst in der EU endlich WIRKLICH ?
Was ich dafür tun kann, das versuche ich immer noch:
https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2023/_08/_09/Petition_155382.html